Uruguayischer Cimarron
Geschichte
Eine Theorie zur Herkunft der Rasse besagt, dass spanische Kolonisten Hunde nach Südamerika mitbrachten, die sich vermischten.
Viele davon verwilderten und bereiteten den Schaf- und Rinderzüchtern Probleme.
Ende des 18. Jahrhunderts wurden daher zahlreiche Hunde getötet. Gleichzeitig aber entdeckten Grundbesitzer die Vorzüge dieser Hunde und begannen, sie zu nutzen und zu erhalten.
Seit 1989 ist die Rasse vom uruguayischen Zuchtverband anerkannt. Im Jahr 2006 erfolgte eine vorläufige Anerkennung durch die FCI.
Viele davon verwilderten und bereiteten den Schaf- und Rinderzüchtern Probleme.
Ende des 18. Jahrhunderts wurden daher zahlreiche Hunde getötet. Gleichzeitig aber entdeckten Grundbesitzer die Vorzüge dieser Hunde und begannen, sie zu nutzen und zu erhalten.
Seit 1989 ist die Rasse vom uruguayischen Zuchtverband anerkannt. Im Jahr 2006 erfolgte eine vorläufige Anerkennung durch die FCI.
Beschreibung
Der Cimarrón Uruguayo ist ein eindeutig molosserartiger Hund: mittelgroß (nach FCI bis 61 cm, 45 kg), durch seine Zeit als Wildhund sehr robust, temperamentvoll.
Das kurze Fell sollte gelb sein oder gestromt in allen Tönungen; rein weiß oder ganz schwarz ist nicht erwünscht. Der Kopf ist mächtig, breit mit relativ kurzem Fang.
Die nicht zu großen Ohren liegen an den Wangen an. Die Rute wird säbelförmig herabhängend getragen.
Das kurze Fell sollte gelb sein oder gestromt in allen Tönungen; rein weiß oder ganz schwarz ist nicht erwünscht. Der Kopf ist mächtig, breit mit relativ kurzem Fang.
Die nicht zu großen Ohren liegen an den Wangen an. Die Rute wird säbelförmig herabhängend getragen.
Wesen
Trotz seinen wilden Vorfahren ist er gut handlebar, ausgeglichen, scharfsinnig, unerschrocken und gegenüber Fremden misstrauisch.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar kurz |
Erscheinungsbild: | kräftig |
Wesen: | aufmerksam | freundlich | wachsam |
Charakter: | treu | arbeitswillig |
Familie: | familientauglich |
Temperament: | ruhig und ausgeglichen |
Auslauf: | weniger anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | ausgeprägt |
Jagdtrieb: | ausgeprägt | sehr ausgeprägt |
Zuchtverbände
Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
Geschäftsstelle
Westfalendamm 174
44141 Dortmund
Tel.: 02 31 56 50 00
Fax.: 02 31 59 24 40
» E-Mail
» Internet
Geschäftsstelle
Westfalendamm 174
44141 Dortmund
Tel.: 02 31 56 50 00
Fax.: 02 31 59 24 40
» Internet
DOOGGS NEWS






Info
Herkunftsland
UruguayGröße
Rüde:
58,0 bis 61,0 cmHündin:
55,0 bis 58,0 cmGewicht
Rüde:
38,0 bis 45,0 kgHündin:
33,0 bis 40,0 kgAlternative Bezeichnungen
- Perro Criollo
- Perro Gaucho
Klassifizierung
- FCI » Gruppe 02 | Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde » Sektion 2: Molossoide » 2.1 Doggenartige Hunde
Nr. 353 - VDH