Steirische Rauhhaarbracke
Geschichte
Carl Peintinger, Gewerke (Industrieller) aus Vordernberg in der Steiermark, begann 1870 die Zucht der Steirischen Rauhhaarbracke mit der Hannoveraner Schweißhündin Hela I und einem rauhhaarigen Istrianer Brackenrüden.
Die Steirische Rauhhaarbracke ist eng verwandt mit der Tiroler Bracke, der Brandlbracke, dem slowakischen Kopov, dem Bayrischen Gebirgsschweißhund und allen Bracken des südeuropäischen Raums.
Die Steirische Rauhhaarbracke ist eng verwandt mit der Tiroler Bracke, der Brandlbracke, dem slowakischen Kopov, dem Bayrischen Gebirgsschweißhund und allen Bracken des südeuropäischen Raums.
Beschreibung
Die Steirische Rauhhaarbracke ist ein bis 53 cm großer hirschroter bis fahlgelber Jagdhund.
Das Rauhhaar ist nicht zottig, aber glanzlos, hart und grob. Die Behaarung der Hunde am Kopf ist kürzer als am übrigen Körper und bildet einen Schnurrbart.
Die Ohren sind mittellang, hoch angesetzt, unten abgerundet, glatt herabhängend.
Die „Steirische“ oder „Peintinger“ gilt als wetterunempfindlich und genügsam, was vor allem in Hochgebirge und Wald nützlich ist.
Das Rauhhaar ist nicht zottig, aber glanzlos, hart und grob. Die Behaarung der Hunde am Kopf ist kürzer als am übrigen Körper und bildet einen Schnurrbart.
Die Ohren sind mittellang, hoch angesetzt, unten abgerundet, glatt herabhängend.
Die „Steirische“ oder „Peintinger“ gilt als wetterunempfindlich und genügsam, was vor allem in Hochgebirge und Wald nützlich ist.
Die Rauhhaarbracke ist ein passionierter Jagdhund, der mit lautem und lockerem Bellen, in der Jägersprache Hals genannt, auch im schwierigen Gelände dem Wild folgen kann.
In Deutschland wird die Rasse vom Deutschen Brackenverein betreut. In Österreich und der Schweiz wird sie vom Österreichischen Brackenverein betreut.
In Deutschland wird die Rasse vom Deutschen Brackenverein betreut. In Österreich und der Schweiz wird sie vom Österreichischen Brackenverein betreut.
Wesen
Vor allem die Härte und Unempfindlichkeit gegen Witterungseinflüsse war ein Ziel der Zucht. Die besonderen Eigenschaften dieser Rasse kennzeichnen sie als vielseitigen Jagdhund aus.
Spurlaut, Spurwille und Spursicherheit sind Kennzeichen der Steirischen. Ein hervorragendes Orientierungsvermögen und die Gangsicherheit prädestinieren diese Hunde für den Einsatz im Hochgebirge und anderem schwierigen Gelände. Der ausgeprägte Spurwille macht zusammen mit der Schärfe auch die hervorragende Eignung zur Schweißarbeit aus.
So werden viele Steirische Rauhhaarbracken als ausgesprochene Spezialisten auf Schweiß geführt. Aber auch die gute Eignung zum Stöbern und lauten Jagen begeistert immer wieder viele Jäger. Vor allem auf Schwarzwild oder in gebirgiger Landschaft sind diese Hunde in ihrem Element.
Das große Selbstbewußtsein und ein ausgeprägter Charakter dieser Hunde stellen an die Führer gewisse Anforderungen, belohnen diese aber auch mit besonderen Leistungen. Genügend Bewegung und Beschäftigung, durch Ausbildung und Arbeit, sind jedoch besonders wichtig, um einen ausgeglichenen und leistungsbereiten Hund zu haben.
Für eine reine Zwingerhaltung sind diese Hunde weniger geeignet, ein Teil Familienanbindung ist zwingend erforderlich. Auf Grund der stark ausgeprägten Jagdpassion und der leistungsorientierten Zucht, werden auch Steirische Rauhhaarbracken vom Verein nur in Jägerhände abgegeben.
Spurlaut, Spurwille und Spursicherheit sind Kennzeichen der Steirischen. Ein hervorragendes Orientierungsvermögen und die Gangsicherheit prädestinieren diese Hunde für den Einsatz im Hochgebirge und anderem schwierigen Gelände. Der ausgeprägte Spurwille macht zusammen mit der Schärfe auch die hervorragende Eignung zur Schweißarbeit aus.
So werden viele Steirische Rauhhaarbracken als ausgesprochene Spezialisten auf Schweiß geführt. Aber auch die gute Eignung zum Stöbern und lauten Jagen begeistert immer wieder viele Jäger. Vor allem auf Schwarzwild oder in gebirgiger Landschaft sind diese Hunde in ihrem Element.
Das große Selbstbewußtsein und ein ausgeprägter Charakter dieser Hunde stellen an die Führer gewisse Anforderungen, belohnen diese aber auch mit besonderen Leistungen. Genügend Bewegung und Beschäftigung, durch Ausbildung und Arbeit, sind jedoch besonders wichtig, um einen ausgeglichenen und leistungsbereiten Hund zu haben.
Für eine reine Zwingerhaltung sind diese Hunde weniger geeignet, ein Teil Familienanbindung ist zwingend erforderlich. Auf Grund der stark ausgeprägten Jagdpassion und der leistungsorientierten Zucht, werden auch Steirische Rauhhaarbracken vom Verein nur in Jägerhände abgegeben.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar kurz | Rauhaarig |
Erscheinungsbild: | kräftig |
Wesen: | aufmerksam | wachsam | mutig |
Charakter: | treu | sportlich | eigenwillig | arbeitswillig |
Familie: | familientauglich |
Temperament: | lebhaft |
Auslauf: | anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | ausgeprägt | sehr ausgeprägt |
Zuchtverbände
Deutscher Brackenverein e.V.
Ralf Schröder
Zaberfelderstr. 14
74397 Pfaffenhofen
Tel.: 0 70 46 69 36
Fax.: 0 70 46 88 17 19
» E-Mail
» Internet
Ralf Schröder
Zaberfelderstr. 14
74397 Pfaffenhofen
Tel.: 0 70 46 69 36
Fax.: 0 70 46 88 17 19
» Internet
DOOGGS NEWS






Info
Herkunftsland
ÖsterreichGröße
Rüde:
47,0 bis 53,0 cmHündin:
45,0 bis 51,0 cmGewicht
Rüde:
Nach Größe und Typ des HundesHündin:
Nach Größe und Typ des HundesAlternative Bezeichnungen
- Peintinger-Bracke
Klassifizierung
- FCI » Gruppe 06 | Laufhunde, Schweißhunde | ( und verwandte Rassen ) » Sektion 1: Laufhunde » 1.2 Mittelgroße Laufhunde
Nr. 62 - VDH