100% HUND... MEHR NICHT!
INFO- UND EMPFEHLUNGSPORTAL

Maremmaner Hirtenhund

GeschichteBeschreibungWesenEigenschaftenZuchtverbändeZüchterBilder

Geschichte

Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund stammt aus dem Landstrich zwischen der westlichen Toskana (Maremma) und den Abruzzen.

Eine Kreuzung der Herdenschutzhunde dieser beiden Landstriche hat zum Maremmano-Abruzzese wie wir ihn heute kennen geführt.

Diese Rasse wird in ihrem Ursprungsland Italien heute noch genauso wie früher zur Arbeit an den Schafherden eingesetzt. Ihre Aufgabe besteht hauptsächlich darin, die Herde zu bewachen und vor Wölfen, Bären oder anderen Raubtieren zu schützen.

Beschreibung

Der Maremmen-Abruzzen-Schäferhund ist ein großer (Hündinnen bis 68 cm und 40 kg, Rüden bis 73 cm und 45 kg), archaischer, kräftiger Hund, dabei niemals schwerfällig.

Sein Haar ist lang, weiß und nicht gewellt. Andere Farben als weiß sind im FCI-Rassestandard nicht vorgesehen, obwohl die Tönungen Elfenbein, Blassorange oder Zitrone in beschränktem Maße toleriert werden.

Die Hunde haben einen bärenähnlichen Kopf mit dunklen mandelförmigen Augen und dreieckigen anliegenden Hängeohren. Lefzen, Nase, Lidränder und Krallen sind schwarz, der Hals hat eine deutliche Mähne.

Wesen

Das Verhalten des Hundes ist abhängig von seiner Sozialisation.
Seiner Bestimmung gemäß wird ein Arbeitshund mit den Schafen aufgezogen und beschützt dann seine Herde. Man kann diese Fähigkeit auch für jede andere Tierart (z.B. Rinder, Pferde, Geflügel) nutzen.

Ist der Hund auf den Menschen geprägt, verhält er sich gegenüber seiner Familie wie ein aufmerksamer Beschützer.
Vorsicht ist geboten, wenn der Hund seine eigentliche Aufgabe wahrnimmt, das Beschützen „seiner“ Herde. Nähert sich zum Beispiel ein Wanderer, wird sich der Hund, lautstark anschlagend, schützend vor die Herde stellen.

Der Mensch sollte das als Warnung annehmen, denn der Hund wird seine Herde verteidigen, auch gegen einen vermeintlich bedrohenden Menschen. Hunde, die zum Schutz der Herde eingesetzt werden sollen, werden schon ganz jung auf Schafe geprägt, viel stärker als auf den Menschen; daher sehen sie die Schafe als „ihre Familie“ an.

Der Hirte überließ den Schutz der Herde vollständig dem Hund.
Im Verlauf der Zuchtgeschichte war ein guter Zuchthund nur ein Arbeitshund, der in dieser Weise selbständig arbeitete. So entwickelte sich im Laufe der Zeit der äußerst eigenwillige Charakter dieser Hunde. Seine angeborenen Verhaltensmuster sind stark ausgeprägt.

Er ist sehr gelehrig, dennoch wird er meist keinen unterwürfigen Gehorsam zeigen, denn er wurde jahrhundertelang daraufhin selektiert, selbständig, also ohne Anweisungen des Menschen, zu arbeiten.

Eigenschaften

Haarkleid:Deckhaar lang
Erscheinungsbild:kräftig
Wesen:aufmerksam | wachsam | mutig | Beschützerinstinkt
Charakter:treu | eigenwillig | arbeitswillig | selbstständig
Familie:familientauglich | Kinder ungeeignet
Temperament:ruhig und ausgeglichen
Auslauf:anspruchsvoll
Rudelverhalten:unkompliziert
Hütetrieb:ausgeprägt | sehr ausgeprägt
Jagdtrieb:schwach

Zuchtverbände

Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
Geschäftsstelle 
Westfalendamm 174
44141 Dortmund
Tel.: 02 31 56 50 00
Fax.: 02 31 59 24 40
» E-Mail 
» Internet

Züchter

URHEBERNACHWEIS
Facebook Icon   Geoogle Plus Icon   Twitter Icon

Info

Herkunftsland

Italien

Größe

Rüde:
65,0 bis 73,0 cm
Hündin:
60,0 bis 68,0 cm

Gewicht

Rüde:
35,0 bis 45,0 kg
Hündin:
30,0 bis 40,0 kg

Alternative Bezeichnungen

  • Cane da Pastore Maremmano-Abruzzese
  • Maremmen-Abruzzen-Schäferhund

Klassifizierung

  • FCI » Gruppe 01 | Hütehunde und Treibhunde | (ohne Schweizer Sennenhunde) » Sektion 1: Schäferhunde
    Nr. 201
  • VDH