Danish-Swedish Farmdog
Geschichte
Die Rasse wurde aus den seit langem bekannten kleinen Gebrauchshunden der dänischen (vorwiegend auf Seeland) und südschwedischen (Schonen) Gehöfte entwickelt.
Dänische Hundefreunde hatten sich der alten Rassen angenommen und die letzten Exemplare gerettet und weitergezüchtet. Großen Wert wurde auf die Robustheit gelegt.
Heute ist der Bestand gesichert.
1987 wurden die Hunde national als Rasse anerkannt. 1989 wurde der alte Bauernhund Dänemarks auf der Welthundeausstellung in Kopenhagen das erste Mal mit etwa 50 Hunden wieder öffentlich vorgestellt.
Die FCI hat die Rasse am 5. Juli 2008 vorläufig anerkannt, der AKC führt sie seit dem 10. Januar 2011 im Hinblick auf eine mögliche Anerkennung im Foundation Stock Service.
Dänische Hundefreunde hatten sich der alten Rassen angenommen und die letzten Exemplare gerettet und weitergezüchtet. Großen Wert wurde auf die Robustheit gelegt.
Heute ist der Bestand gesichert.
1987 wurden die Hunde national als Rasse anerkannt. 1989 wurde der alte Bauernhund Dänemarks auf der Welthundeausstellung in Kopenhagen das erste Mal mit etwa 50 Hunden wieder öffentlich vorgestellt.
Die FCI hat die Rasse am 5. Juli 2008 vorläufig anerkannt, der AKC führt sie seit dem 10. Januar 2011 im Hinblick auf eine mögliche Anerkennung im Foundation Stock Service.
Beschreibung
Der Dansk-Svensk Gårdshund ist näher mit den Pinschern verwandt als mit den Terriern, was sich auch in der FCI-Einordnung niederschlägt.
Sein weißes, kurzes Fell mit den farbigen Flecken oder Mantel erinnert etwas an den Foxterrier. Der Rassestandard beschreibt im überwiegend weißen Fell Flecken verschiedener Größe und Farbe (schwarz, loh, braun, verschiedene Beigetöne). Der Kopf ist eher pinschertypisch, mit nach vorne fallenden Klappohren.
Die Schulterhöhe liegt bei 32 bis 37 Zentimetern.
Er ist hoftreu und hat keine Neigung zum Streunen.
Der Gårdshund wird als gesunder Hund beschrieben, robust, wachsam, leicht zu erziehen mit wenig Bewegungsdrang, braucht aber viel Zuwendung und Beschäftigung.
Sein weißes, kurzes Fell mit den farbigen Flecken oder Mantel erinnert etwas an den Foxterrier. Der Rassestandard beschreibt im überwiegend weißen Fell Flecken verschiedener Größe und Farbe (schwarz, loh, braun, verschiedene Beigetöne). Der Kopf ist eher pinschertypisch, mit nach vorne fallenden Klappohren.
Die Schulterhöhe liegt bei 32 bis 37 Zentimetern.
Er ist hoftreu und hat keine Neigung zum Streunen.
Der Gårdshund wird als gesunder Hund beschrieben, robust, wachsam, leicht zu erziehen mit wenig Bewegungsdrang, braucht aber viel Zuwendung und Beschäftigung.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar kurz |
Erscheinungsbild: | zierlich |
Wesen: | aufmerksam | wachsam | mutig |
Charakter: | treu | sportlich |
Familie: | kinderlieb | familientauglich |
Temperament: | lebhaft |
Auslauf: | anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | schwach |
DOOGGS NEWS








Info
Herkunftsland
DänemarkGröße
Rüde:
34,0 bis 37,0 cmHündin:
32,0 bis 35,0 cmGewicht
Rüde:
Nach Größe und Typ des HundesHündin:
Nach Größe und Typ des HundesAlternative Bezeichnungen
- Dänisch-Schwedischer Farmhund
- Dansk-Svensk Gårdshund
- Sällskapshund
Klassifizierung
- FCI » Gruppe 02 | Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde » Sektion 1: Pinscher und Schnauzer » 1.1 Pinscher
Nr. 356 - VDH