Cirneco dell'Etna
Geschichte
Frühere Studien gingen davon aus, dass der Cirneco dell'Etna von Jagdhunden abstammt, die zur Pharaonenzeit im Niltal gezüchtet wurden.
Der Cirneco dell'Etna sei dann mit den Phöniziern nach Sizilien gekommen. Neueste Untersuchungen unterstützen allerdings eine andere Theorie:
Der Cineco dell'Etna stammt ursprünglich aus Sizilien und lebte an den Abhängen des Ätna.
Münzen und Gravuren aus der römischen Epoche belegen, dass Hunde dieses Typs bereits vor Christi Geburt auf Sizilien vorkamen.
Der Cirneco dell'Etna sei dann mit den Phöniziern nach Sizilien gekommen. Neueste Untersuchungen unterstützen allerdings eine andere Theorie:
Der Cineco dell'Etna stammt ursprünglich aus Sizilien und lebte an den Abhängen des Ätna.
Münzen und Gravuren aus der römischen Epoche belegen, dass Hunde dieses Typs bereits vor Christi Geburt auf Sizilien vorkamen.
Beschreibung
Der Cirneco dell'Etna ist mittelgroß (bis zu 50 cm und bis zu 12 kg schwer), quadratisch gebaut, schlank, aber dennoch widerstandsfähig und robust.
Das Fell ist kurz, sehr glatt und fest. Dabei ist das Fell auf dem Rumpf und der Rute ungefähr 3 cm lang. Die Fellfarbe ist falbfarben, von intensiv bis verwaschen, wie isabell-sandfarben.
Weiße oder gescheckte Exemplare können vorkommen; in der Regel weist der Cirneco dell'Etna jedoch nur geringe weiße Abzeichen auf.
Die Ohren sind auffällig groß und stehend typisch wie auch bei den Podencos.
Das Fell ist kurz, sehr glatt und fest. Dabei ist das Fell auf dem Rumpf und der Rute ungefähr 3 cm lang. Die Fellfarbe ist falbfarben, von intensiv bis verwaschen, wie isabell-sandfarben.
Weiße oder gescheckte Exemplare können vorkommen; in der Regel weist der Cirneco dell'Etna jedoch nur geringe weiße Abzeichen auf.
Die Ohren sind auffällig groß und stehend typisch wie auch bei den Podencos.
Wesen
Der Cirneco dell'Etna wird zur Jagd auf Wildkaninchen verwendet. Sein Verbreitungsgebiet umfasst vor allem die Region um den Ätna, an dessen Abhängen er die Kaninchen im Gebüsch und Geröll aufstöbert.
Er treibt die Kaninchen aus ihren Verstecken hervor, so dass die Jäger zum Schuss kommen können. Für Hunde, die das italienische Schönheits-Championat erringen wollen, ist die Teilnahme an einer Jagdprüfung obligatorisch.
Seit 2001 ist die Jagdprüfung auch für die Erlangung des Schönheits-Championates der FCI vorgeschrieben.
Er treibt die Kaninchen aus ihren Verstecken hervor, so dass die Jäger zum Schuss kommen können. Für Hunde, die das italienische Schönheits-Championat erringen wollen, ist die Teilnahme an einer Jagdprüfung obligatorisch.
Seit 2001 ist die Jagdprüfung auch für die Erlangung des Schönheits-Championates der FCI vorgeschrieben.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar kurz |
Erscheinungsbild: | elegant |
Wesen: | aufmerksam | freundlich |
Charakter: | treu | sportlich | arbeitswillig |
Familie: | familientauglich |
Temperament: | lebhaft |
Auslauf: | anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | ausgeprägt | sehr ausgeprägt |
Zuchtverbände
Deutscher Windhundzucht- und Rennverband e.V. (DWZRV)
Marion vom Lehn
Südring 17
51702 Bergneustadt
Tel.: 02261-949412
» E-Mail
» Internet
Marion vom Lehn
Südring 17
51702 Bergneustadt
Tel.: 02261-949412
» Internet
DOOGGS NEWS








Info
Herkunftsland
ItalienGröße
Rüde:
46,0 bis 50,0 cmHündin:
42,0 bis 46,0 cmGewicht
Rüde:
10,0 bis 12,0 kgHündin:
8,0 bis 10,0 kgKlassifizierung
- FCI » Gruppe 05 | Spitze | ( und Hunde vom Urtyp ) » Sektion 7: Urtyp - Hunde zur jagdlichen Verwendung
Nr. 199 - VDH