Cairn Terrier
Geschichte
Der Cairn Terrier gehört wie seine Vettern Scottish, Skye und West Highland White Terrier zu den Nachfahren der alten schottischen Jagdterrier. Er wurde 1911-als letzter dieser vier "Schotten"-offiziell als Rasse anerkannt.
Sicher ist er aber derjenige unter den schottischen Terriern, der sich seine Ursprünglichkeit am besten bewahrt hat. Sein Rassename ist aufschlussreich wie kaum ein anderer und beschreibt Herkunft, Aufgabenbereich, ja sogar sein Aussehen mit nur einem Wort.
Carn, das gälische Wort für Steinhaufen, ist Ursprung der Bezeichnung Cairn. Seine Heimat im westlichen schottischen Hochland ist felsig und steinig. In den Geröllhaufen fanden Otter, Füchse, Dachse und anderes Raubzeug ideale Lebensbedingungen. Sie zu jagen und zu töten war Hauptaufgabe und Lebenszweck des Cairn.
Die Steine dieser Felslandschaft spiegelten außerdem jene Farben wieder, die sein Haar haben darf, von sandigem Beige bis zu Schiefergrau. Und nicht zuletzt betrug das Idealgewicht des Cairn 14 engl. Pfund = ein "Stone" (Stein).
Sicher ist er aber derjenige unter den schottischen Terriern, der sich seine Ursprünglichkeit am besten bewahrt hat. Sein Rassename ist aufschlussreich wie kaum ein anderer und beschreibt Herkunft, Aufgabenbereich, ja sogar sein Aussehen mit nur einem Wort.
Carn, das gälische Wort für Steinhaufen, ist Ursprung der Bezeichnung Cairn. Seine Heimat im westlichen schottischen Hochland ist felsig und steinig. In den Geröllhaufen fanden Otter, Füchse, Dachse und anderes Raubzeug ideale Lebensbedingungen. Sie zu jagen und zu töten war Hauptaufgabe und Lebenszweck des Cairn.
Die Steine dieser Felslandschaft spiegelten außerdem jene Farben wieder, die sein Haar haben darf, von sandigem Beige bis zu Schiefergrau. Und nicht zuletzt betrug das Idealgewicht des Cairn 14 engl. Pfund = ein "Stone" (Stein).
Beschreibung
Der Cairn-Terrier ist ein kleiner, etwa 28 bis 31 cm großer und 6 bis 7,5 kg schwerer Hund.
Das „doppelte“ Fell ist witterungsangepasst: üppiges, harsches aber nicht drahtiges Deckhaar mit dichter Unterwolle in den Farben cremefarben, weizenfarben, rot, grau oder fast schwarz. Das Fell kann gestromt sein, die Farben rein Schwarz, rein Weiß und Schwarz mit Loh sind nicht erlaubt.
Die Ohren sind klein, spitz, aufrecht stehend und gut getragen.
Das „doppelte“ Fell ist witterungsangepasst: üppiges, harsches aber nicht drahtiges Deckhaar mit dichter Unterwolle in den Farben cremefarben, weizenfarben, rot, grau oder fast schwarz. Das Fell kann gestromt sein, die Farben rein Schwarz, rein Weiß und Schwarz mit Loh sind nicht erlaubt.
Die Ohren sind klein, spitz, aufrecht stehend und gut getragen.
Wesen
Der Cairn Terrier sollte einen aktiven, mutigen und robusten Eindruck machen. Furchtlos und fröhlich, sehr selbstsicher, jedoch nicht aggressiv.
Auch heute noch ist es möglich, einen Cairn Terrier seinem ursprünglichen Verwendungszweck entsprechend jagdlich zu führen. Und anders als andere Terrierrassen ist er, da er als Meutehund eingesetzt wurde, kein Raufer, obschon er es sehr wohl versteht, sich erfolgreich zu verteidigen, wenn er einmal angegriffen wird.
Cairn Terrier haben einen gewissen Hang zur Selbständigkeit und setzen ihre eigenen Ideen, wenn sie die Gelegenheit haben, gern in die Tat um. Sie sind aber auf der anderen Seite treu und anhänglich. Ihre Kinderfreundlichkeit ist sprichwörtlich. Trotz ihres Terriertemperamentes sind Cairn Terrier niemals hektisch und nervös.
Sie melden wachsam ungewöhnliche Umstände durch lautes Bellen, sind jedoch keine Dauerkläffer.
Wird der Cairn Terrier bereits ab dem Welpenalter konsequent und liebevoll erzogen, so ist dieser gesunde und robuste Rassehund nicht zuletzt wegen seines liebenswürdigen Wesens ein geschätzter Hausgenosse, der sich problemlos jeder Wohnsituation anpasst.
Auch heute noch ist es möglich, einen Cairn Terrier seinem ursprünglichen Verwendungszweck entsprechend jagdlich zu führen. Und anders als andere Terrierrassen ist er, da er als Meutehund eingesetzt wurde, kein Raufer, obschon er es sehr wohl versteht, sich erfolgreich zu verteidigen, wenn er einmal angegriffen wird.
Cairn Terrier haben einen gewissen Hang zur Selbständigkeit und setzen ihre eigenen Ideen, wenn sie die Gelegenheit haben, gern in die Tat um. Sie sind aber auf der anderen Seite treu und anhänglich. Ihre Kinderfreundlichkeit ist sprichwörtlich. Trotz ihres Terriertemperamentes sind Cairn Terrier niemals hektisch und nervös.
Sie melden wachsam ungewöhnliche Umstände durch lautes Bellen, sind jedoch keine Dauerkläffer.
Wird der Cairn Terrier bereits ab dem Welpenalter konsequent und liebevoll erzogen, so ist dieser gesunde und robuste Rassehund nicht zuletzt wegen seines liebenswürdigen Wesens ein geschätzter Hausgenosse, der sich problemlos jeder Wohnsituation anpasst.
Zuchtverbände
Klub für Terrier e.V. Klub für Terrier e.V.Schöne Aussicht 9
65451 Kelsterbach
Tel.: 0 61 07 75 79-0
Fax.: 0 61 07 75 79-28
» Internet
» weiter zum Profil
Züchter
DOOGGS NEWS








Info
Herkunftsland
Vereinigtes Königreich (Großbritannien)Größe
Rüde:
28,0 bis 31,0 cmHündin:
28,0 bis 31,0 cmGewicht
Rüde:
6,0 bis 7,5 kgHündin:
6,0 bis 7,5 kgKlassifizierung
- FCI » Gruppe 03 | Terrier » Sektion 2: Niederläufige Terrier
Nr. 4 - VDH