Sarplaninac
Geschichte
Der Šarplaninac ist eine über die Jahrhunderte entstandene Rasse, welche die Hirten im Bereich Serbiens und Mazedoniens als Herdenschutzhund begleitete.
Er wurde nach dem an der Grenze zwischen Kosovo und Mazedonien gelegenen Gebirge „Šar Planina“ benannt, der erste offizielle Standard wurde 1930 aufgestellt.
Die Registrierung erfolgte 1939 bei der FCI unter dem Namen Illyrischer Schäferhund (Ilirski ovčar), allerdings wurde noch nicht zwischen dem (heutigen) Šarplaninac und dem Karst-Schäferhund (Kraški ovčar) unterschieden.
1956 erfolgte die Hinterlegung des Standards mit dem Namen Šarplaninac (Jugoslovenski Ovčarski Pas – Šarplaninac; deutsch: Jugoslawischer Hirtenhund – Šarplaninac).
Die Rasse verbreitete sich erst nach 1970 in Europa. Bis zu dieser Zeit war die Ausfuhr verboten.
Er wurde nach dem an der Grenze zwischen Kosovo und Mazedonien gelegenen Gebirge „Šar Planina“ benannt, der erste offizielle Standard wurde 1930 aufgestellt.
Die Registrierung erfolgte 1939 bei der FCI unter dem Namen Illyrischer Schäferhund (Ilirski ovčar), allerdings wurde noch nicht zwischen dem (heutigen) Šarplaninac und dem Karst-Schäferhund (Kraški ovčar) unterschieden.
1956 erfolgte die Hinterlegung des Standards mit dem Namen Šarplaninac (Jugoslovenski Ovčarski Pas – Šarplaninac; deutsch: Jugoslawischer Hirtenhund – Šarplaninac).
Die Rasse verbreitete sich erst nach 1970 in Europa. Bis zu dieser Zeit war die Ausfuhr verboten.
Beschreibung
Der Šarplaninac ist mit bis zu 62 Zentimeter Größe und 45 Kilogramm Gewicht ein mächtiger Hund, langstockhaarig mit reichlich Unterwolle.
Das Haar ist einfarbig, von weiß über lohfarben und grau bis hin zu dunkelbraun, das fast schwarz aussieht. Die Ohren sind klein herabhängend.
Das Haar ist einfarbig, von weiß über lohfarben und grau bis hin zu dunkelbraun, das fast schwarz aussieht. Die Ohren sind klein herabhängend.
Wesen
Wie alle Herdenschutzhunde ist der Šarplaninac recht eigenwillig und gewohnt Entscheidungen selber zu treffen.
Er ist gutmütig, so lange es geht, treu und arbeitsfreudig.
Die Erziehung erfordert Fingerspitzengefühl, besonders jenseits seines angestammten Aufgabengebiets, was heute mehr denn je der Fall ist.
Der Hund war in seiner Heimat oft sehr lange Zeit mit seiner Herde allein und völlig auf sich gestellt.
Er ist gutmütig, so lange es geht, treu und arbeitsfreudig.
Die Erziehung erfordert Fingerspitzengefühl, besonders jenseits seines angestammten Aufgabengebiets, was heute mehr denn je der Fall ist.
Der Hund war in seiner Heimat oft sehr lange Zeit mit seiner Herde allein und völlig auf sich gestellt.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar mittellang | Deckhaar lang |
Erscheinungsbild: | kräftig |
Wesen: | aufmerksam | wachsam | mutig | Beschützerinstinkt |
Charakter: | treu | eigenwillig | arbeitswillig | selbstständig |
Familie: | familientauglich |
Temperament: | ruhig und ausgeglichen |
Auslauf: | anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach | ausgeprägt |
Jagdtrieb: | schwach |
Zuchtverbände
Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
Geschäftsstelle
Westfalendamm 174
44141 Dortmund
Tel.: 02 31 56 50 00
Fax.: 02 31 59 24 40
» E-Mail
» Internet
Geschäftsstelle
Westfalendamm 174
44141 Dortmund
Tel.: 02 31 56 50 00
Fax.: 02 31 59 24 40
» Internet
DOOGGS NEWS








Info
Herkunftsland
Serbien und MontenegroGröße
Rüde:
bis 58,0 cmHündin:
bis 62,0 cmGewicht
Rüde:
35,0 bis 45,0 kgHündin:
30,0 bis 40,0 kgAlternative Bezeichnungen
- Jugoslawischer Hirtenhund
- Jugoslovenski Ovčarski Pas
Klassifizierung
- FCI » Gruppe 02 | Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde » Sektion 2: Molossoide » 2.2 Berghunde
Nr. 41 - VDH