Irish Water Spaniel
Geschichte
Der genaue Ursprung dieser Rasse liegt im Dunkeln. Nach allgemeiner Auffassung entwickelten sich Wasserspaniel aus Hunden, die aus Persien stammten und über Spanien nach Irland gelangt waren.
Der erste Hinweis in Irland auf "Wasserhunde, die Wasservögel verfolgen" datiert aus dem Jahr 1600; daher wissen wir, dass sogar schon vor der Einführung der Schrotflinte in Irland Hunde mit wasserabstoßendem Haarkleid zum Einsatz kamen. Es gibt keinerlei schlüssige Hinweise auf die Vorfahren des Irischen Wasserspaniels bis auf jenes einzigartige Rassemerkmal " seinen Rattenschwanz".
Dieses Merkmal finden wir bei keiner anderen ihm ähnlichen Rasse, und so ist es sehr wahrscheinlich, daß der moderne Irische Wasserspaniel auf ureigene einheimische Vorfahren zurückgeht. Das Aussehen dieser Rute führte zu den Bezeichnungen "Peitschenrute" und "Rattenschwanz". Jedenfalls wurden die Nachkommen dieser Hunde anerkannt und errangen im Ausstellungsring in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bereits große Erfolge.
Im Jahre 1890 wurde der Irish Water Spaniel Club gegründet, um die Rasse systematisch zu fördern.
Der erste Hinweis in Irland auf "Wasserhunde, die Wasservögel verfolgen" datiert aus dem Jahr 1600; daher wissen wir, dass sogar schon vor der Einführung der Schrotflinte in Irland Hunde mit wasserabstoßendem Haarkleid zum Einsatz kamen. Es gibt keinerlei schlüssige Hinweise auf die Vorfahren des Irischen Wasserspaniels bis auf jenes einzigartige Rassemerkmal " seinen Rattenschwanz".
Dieses Merkmal finden wir bei keiner anderen ihm ähnlichen Rasse, und so ist es sehr wahrscheinlich, daß der moderne Irische Wasserspaniel auf ureigene einheimische Vorfahren zurückgeht. Das Aussehen dieser Rute führte zu den Bezeichnungen "Peitschenrute" und "Rattenschwanz". Jedenfalls wurden die Nachkommen dieser Hunde anerkannt und errangen im Ausstellungsring in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bereits große Erfolge.
Im Jahre 1890 wurde der Irish Water Spaniel Club gegründet, um die Rasse systematisch zu fördern.
Beschreibung
Dieser bis 59 cm große, stämmige Hund mit lockigem, kastanienbraunem Fell ist gut zur Jagd geeignet und verfügt über viel Energie. Er hat dichte, feste, krause, aber nicht wollige Ringellöckchen.
Sein Fell ist von Natur aus fettig und hat eine sehr satte, dunkelbraunrote Leberfarbe. Die Ohren sind sehr lang, lappenförmig und von langen, gedrehten Haarlocken bedeckt. Von anderen Wasserhunden unterscheidet ihn die Tatsache, dass er keinen Bart im Gesicht hat.
Ein weiteres typisches Merkmal ist der sogenannte Rat Tail – der Rattenschwanz, der am Ansatz zwar noch gelocktes Haar aufweist, gegen Ende aber glatt und fast nackt erscheint. Verwendung
Sein Fell ist von Natur aus fettig und hat eine sehr satte, dunkelbraunrote Leberfarbe. Die Ohren sind sehr lang, lappenförmig und von langen, gedrehten Haarlocken bedeckt. Von anderen Wasserhunden unterscheidet ihn die Tatsache, dass er keinen Bart im Gesicht hat.
Ein weiteres typisches Merkmal ist der sogenannte Rat Tail – der Rattenschwanz, der am Ansatz zwar noch gelocktes Haar aufweist, gegen Ende aber glatt und fast nackt erscheint. Verwendung
Wesen
Irish Water Spaniel sind als Jagdhund, unter anderem für die Wasserjagd; auch als Wachhund brauchbar.
Auch als Familienhund werden sie gehalten.
Der Irish Water Spaniel benötigt neben seinem täglichen Auslauf auch genügend Beschäftigung für seinen Geist. Er ist sehr lernbegierig und lernfähig und wie die Retriever zum Apportieren geeignet.
Dabei besitzt er ein weiches Maul, das heißt, er apportiert vorsichtig und verbeißt sich nicht. Er reagiert bei Fremden meistens sehr zurückhaltend. Für die Gewöhnung an Kleintiere sind Zeit und Geduld nötig.
Die nötige Haarpflege für Hunde dieser Rasse besteht in einmal in der Woche gründlich Kämmen und Bürsten sowie etwa alle 8-10 Wochen Scheren.
Auch als Familienhund werden sie gehalten.
Der Irish Water Spaniel benötigt neben seinem täglichen Auslauf auch genügend Beschäftigung für seinen Geist. Er ist sehr lernbegierig und lernfähig und wie die Retriever zum Apportieren geeignet.
Dabei besitzt er ein weiches Maul, das heißt, er apportiert vorsichtig und verbeißt sich nicht. Er reagiert bei Fremden meistens sehr zurückhaltend. Für die Gewöhnung an Kleintiere sind Zeit und Geduld nötig.
Die nötige Haarpflege für Hunde dieser Rasse besteht in einmal in der Woche gründlich Kämmen und Bürsten sowie etwa alle 8-10 Wochen Scheren.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar kurz | Deckhaar mittellang |
Erscheinungsbild: | elegant |
Wesen: | aufmerksam | freundlich | mutig |
Charakter: | treu | sportlich | arbeitswillig |
Familie: | kinderlieb | familientauglich |
Temperament: | ruhig und ausgeglichen | lebhaft |
Auslauf: | anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | schwach | ausgeprägt |
Zuchtverbände
Jagdspaniel-Klub e.V.
Pauline Huber
Gothenstr. 26
86356 Neusäß-Steppach
Tel.: 08 21 48 95 58
» E-Mail
» Internet
Spaniel-Club Deutschland e.V.
Brigitte Meise
Siedlung 36
6406 Bernburg
Tel.: 0 34 71 31 19 82
» Internet
Pauline Huber
Gothenstr. 26
86356 Neusäß-Steppach
Tel.: 08 21 48 95 58
» Internet
Spaniel-Club Deutschland e.V.
Brigitte Meise
Siedlung 36
6406 Bernburg
Tel.: 0 34 71 31 19 82
» Internet
Züchter
DOOGGS NEWS






Info
Herkunftsland
IrlandGröße
Rüde:
53,0 bis 59,0 cmHündin:
51,0 bis 56,0 cmGewicht
Rüde:
Nach Größe und Typ des HundesHündin:
Nach Größe und Typ des HundesAlternative Bezeichnungen
- Irischer Wasserspaniel
Klassifizierung
- FCI » Gruppe 08 | Apportierhunde – Stöberhunde – Wasserhunde » Sektion 3: Wasserhunde
Nr. 124 - VDH