Grönlandhund
Geschichte
Der Grönlandhund gehört zu den ältesten Hunderassen.
Für die Inuit war er überlebenswichtig und wurde schon immer als Transport- und Jagdhund, aber auch als Fleischreserve für schlechte Zeiten verwendet. Die Zuchtwahl erfolgte aus diesem Grunde hauptsächlich aufgrund von Eigenschaften wie Kraft, Robustheit, Zähigkeit und Ausdauer.
Auch wurde ein attraktives äußeres Erscheinungsbild angestrebt. Um eine Vermischung mit schwächeren Rassen zu vermeiden, trennt der Hundeäquator in Westgrönland die Haltungsgebiete des Grönlandhundes streng von denen anderer Haushunde.
Zudem wurden die Grönlandhunde später von vielen Expeditionen von westlichen Abenteurern eingesetzt, wie etwa Robert Edwin Peary oder Roald Amundsen, die durch die Inuits schnell ihre Vorteile in polaren Regionen erkannten.
Für die Inuit war er überlebenswichtig und wurde schon immer als Transport- und Jagdhund, aber auch als Fleischreserve für schlechte Zeiten verwendet. Die Zuchtwahl erfolgte aus diesem Grunde hauptsächlich aufgrund von Eigenschaften wie Kraft, Robustheit, Zähigkeit und Ausdauer.
Auch wurde ein attraktives äußeres Erscheinungsbild angestrebt. Um eine Vermischung mit schwächeren Rassen zu vermeiden, trennt der Hundeäquator in Westgrönland die Haltungsgebiete des Grönlandhundes streng von denen anderer Haushunde.
Zudem wurden die Grönlandhunde später von vielen Expeditionen von westlichen Abenteurern eingesetzt, wie etwa Robert Edwin Peary oder Roald Amundsen, die durch die Inuits schnell ihre Vorteile in polaren Regionen erkannten.
Beschreibung
Der über 60 cm große Schlittenhund hat ein doppeltes Haarkleid: dichte und weiche Unterwolle sowie ein dichtes, glattes und harsches Deckhaar ohne Locken oder Wellen in allen Farben, sowohl einfarbig als auch mehrfarbig.
Die Ohren sind klein, dreieckig, an den Spitzen abgerundet und werden stramm aufrecht getragen.
Die Rute ist hoch angesetzt, dick und buschig. Sie wird bogenförmig gekrümmt oder leicht eingerollt über dem Rücken getragen.
Die Ohren sind klein, dreieckig, an den Spitzen abgerundet und werden stramm aufrecht getragen.
Die Rute ist hoch angesetzt, dick und buschig. Sie wird bogenförmig gekrümmt oder leicht eingerollt über dem Rücken getragen.
Wesen
Die vorherrschenden Charaktereigenschaften des Grönlandhundes sind Energie, Beharrlichkeit und Mut.
Er ist ein passionierter und unermüdlicher Schlittenhund. Menschen, auch Fremden gegenüber, verhält er sich freundlich; wenn er als Schlittenhund verwendet wird, ist er nicht an eine bestimmte Person gebunden und ist deshalb auch nicht als Wachhund geeignet.
Er zeigt einen starken Jagdinstinkt für Seehund und Eisbär.
Er ist ein passionierter und unermüdlicher Schlittenhund. Menschen, auch Fremden gegenüber, verhält er sich freundlich; wenn er als Schlittenhund verwendet wird, ist er nicht an eine bestimmte Person gebunden und ist deshalb auch nicht als Wachhund geeignet.
Er zeigt einen starken Jagdinstinkt für Seehund und Eisbär.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar mittellang | Deckhaar lang |
Erscheinungsbild: | kräftig |
Wesen: | aufmerksam | freundlich | mutig | Beschützerinstinkt |
Charakter: | treu | arbeitswillig |
Familie: | familientauglich |
Temperament: | lebhaft |
Auslauf: | anspruchsvoll | sehr anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | ausgeprägt | sehr ausgeprägt |
Zuchtverbände
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.
Ursula Meyer
Dorfstr. 29
41372 Niederkrüchten
Tel.: 0 21 63 5 75 16 44
» E-Mail
» Internet
Ursula Meyer
Dorfstr. 29
41372 Niederkrüchten
Tel.: 0 21 63 5 75 16 44
» Internet
Züchter
DOOGGS NEWS








Info
Herkunftsland
GrönlandPatronat
DänemarkGröße
Rüde:
ab 60,0 cmHündin:
ab 55,0 cmGewicht
Rüde:
Nicht festgelegtHündin:
Nach Größe und Typ des HundesAlternative Bezeichnungen
- Grønlandshund
Klassifizierung
- FCI » Gruppe 05 | Spitze | ( und Hunde vom Urtyp ) » Sektion 2: Nordische Jagdhunde
Nr. 274 - VDH