Finnischer Spitz
Geschichte
Der Ursprung des Finnenspitzes ist unbekannt. Hingegen weiß man, dass seit Jahrhunderten Hunde vom Typ des Finnenspitzes im ganzen Land schon zur Jagd auf alle Wildarten verwendet wurden.
Der ursprüngliche Hauptzweck war, einen Hund zu entwickeln, der sogar Wild auf Bäumen durch Lautgeben anzeigte und der auch schön aussah. Als in den 90er Jahren die Einschreibungen in das Hundestammbuch begannen, existierten in Typ und Gebrauch gefestigte Exemplare dieser Rasse hauptsächlich in den östlichen und nördlichen Gegenden des Landes. Der erste Standard wurde im Jahre 1892 erstellt.
Die erste Spezialschau erfolgte im selben Jahr und die erste Arbeitsprüfung für Vogelwild im Jahre 1897. Heute ist die Rasse sowohl in Finnland als auch in Schweden sehr verbreitet. Die Entwicklung der Rasse erfolgte auf der Grundlage des reinen, natürlichen Hundebestandes und bildet ein wesentliches Grundelement der finnischen Kultur.
Der Finnenspitz wurde im Jahre 1979 zum «Finnischen Nationalhund» erhoben.
Der ursprüngliche Hauptzweck war, einen Hund zu entwickeln, der sogar Wild auf Bäumen durch Lautgeben anzeigte und der auch schön aussah. Als in den 90er Jahren die Einschreibungen in das Hundestammbuch begannen, existierten in Typ und Gebrauch gefestigte Exemplare dieser Rasse hauptsächlich in den östlichen und nördlichen Gegenden des Landes. Der erste Standard wurde im Jahre 1892 erstellt.
Die erste Spezialschau erfolgte im selben Jahr und die erste Arbeitsprüfung für Vogelwild im Jahre 1897. Heute ist die Rasse sowohl in Finnland als auch in Schweden sehr verbreitet. Die Entwicklung der Rasse erfolgte auf der Grundlage des reinen, natürlichen Hundebestandes und bildet ein wesentliches Grundelement der finnischen Kultur.
Der Finnenspitz wurde im Jahre 1979 zum «Finnischen Nationalhund» erhoben.
Beschreibung
Etwas kleinerer als mittelgroßer Hund, fast quadratisch, trocken und solide gebaut mit gut aufgerichteter Haltung.
Am Körper relativ lang, halb oder ganz aufgerichtet, steifer am Hals und auf dem Rücken.
Auf dem Kopf und an den Läufen, ausgenommen an der Hinterseite der Oberschenkel, ist das Haar kurz und flach anliegend.
Das steife Haar an den Schultern ist, besonders bei Rüden, bemerkenswert länger und gröber.
An den «Hosen» und an der Rute ist das Haar lang und dicht. Die Unterwolle ist kurz, weich, dicht und von heller Farbe.
Am Körper relativ lang, halb oder ganz aufgerichtet, steifer am Hals und auf dem Rücken.
Auf dem Kopf und an den Läufen, ausgenommen an der Hinterseite der Oberschenkel, ist das Haar kurz und flach anliegend.
Das steife Haar an den Schultern ist, besonders bei Rüden, bemerkenswert länger und gröber.
An den «Hosen» und an der Rute ist das Haar lang und dicht. Die Unterwolle ist kurz, weich, dicht und von heller Farbe.
Wesen
Lebhaft, kraftvoll, mutig und entschlossen. Der Finnenspitz kann gegenüber Fremden leicht zurückhaltend sein, ist aber nie arglistig.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar kurz |
Erscheinungsbild: | kräftig |
Wesen: | aufmerksam | freundlich | wachsam | mutig |
Charakter: | arbeitswillig |
Familie: | familientauglich |
Temperament: | ruhig und ausgeglichen |
Auslauf: | anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | ausgeprägt | sehr ausgeprägt |
Zuchtverbände
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.
Ursula Meyer
Dorfstr. 29
41372 Niederkrüchten
Tel.: 0 21 63 5 75 16 44
» E-Mail
» Internet
Ursula Meyer
Dorfstr. 29
41372 Niederkrüchten
Tel.: 0 21 63 5 75 16 44
» Internet
DOOGGS NEWS






Info
Herkunftsland
FinnlandGröße
Rüde:
47,0 bis 50,0 cmHündin:
42,0 bis 45,0 cmGewicht
Rüde:
12,0 bis 13,0 kgHündin:
7,0 bis 10,0 kgAlternative Bezeichnungen
- Finnenspitz
- Karelo-Finnische Laika
- Suomenpystykorva
Klassifizierung
- FCI » Gruppe 05 | Spitze | ( und Hunde vom Urtyp ) » Sektion 2: Nordische Jagdhunde
Nr. 49 - VDH