Epagneul de Pont-Audemer
Geschichte
Es scheint, dass ein geringe Zahl im ausgehenden 19. Jahrhundert bereits existierte.
Um 1886 begann der damalige Präsident der SCC, M de Conick mit der Selektion des Epagneul Pont Audemer. Die Ergebnisse waren sehr befriedigend. Die Rasse entwickelte sich und breitete sich in der Normandie aus. Bedauerlicherweise wurden all diese Anstrengungen durch den 2. Weltkrieg gestört.
Im Jahre 1949 unternahm Robert Graume die Reaktivierung des Epagneul Pont Audemer. Auch hier waren die Ergebnisse sehr aufmunternd und die Abnehmer und Liebhaber sehr zahlreich. Zahlreiche Zwinger wurden vor 50 Jahren eingetragen. Hunde aus den Zwingern HOSPHORES, DU VAL-PAGNY, du BEAU REGARD und des PELISTERES erregten auf den Ausstellungen viele Erfolge.
Die Frage, warum das Interesse an dieser Rasse nach 30 Jahren sank, kann bis heute nicht beantwortet werden. Der Bestand des Epagneul Pont Audemer reduzierte sich von Jahr zu Jahr. Am 1. 1.1980 kam dann die Zusammenlegung des alten Pont Audemer Zuchtvereins mit dem Club Epagneul Picard und Bleu Picard. 1981 wurde wieder in einer französischen Jagdzeitschrift über den Epagneul Pont Audemer berichtet und siehe da, es war ein erneutes Interesse an dieser Rasse spürbar.
Der Epagneul Pont Audemer ist in ganz Frankreich verbreitet, im Norden an der Mündung der Somme, in der Normandie, an der Loire, an der Girondemündung und in der Camargue.
Um 1886 begann der damalige Präsident der SCC, M de Conick mit der Selektion des Epagneul Pont Audemer. Die Ergebnisse waren sehr befriedigend. Die Rasse entwickelte sich und breitete sich in der Normandie aus. Bedauerlicherweise wurden all diese Anstrengungen durch den 2. Weltkrieg gestört.
Im Jahre 1949 unternahm Robert Graume die Reaktivierung des Epagneul Pont Audemer. Auch hier waren die Ergebnisse sehr aufmunternd und die Abnehmer und Liebhaber sehr zahlreich. Zahlreiche Zwinger wurden vor 50 Jahren eingetragen. Hunde aus den Zwingern HOSPHORES, DU VAL-PAGNY, du BEAU REGARD und des PELISTERES erregten auf den Ausstellungen viele Erfolge.
Die Frage, warum das Interesse an dieser Rasse nach 30 Jahren sank, kann bis heute nicht beantwortet werden. Der Bestand des Epagneul Pont Audemer reduzierte sich von Jahr zu Jahr. Am 1. 1.1980 kam dann die Zusammenlegung des alten Pont Audemer Zuchtvereins mit dem Club Epagneul Picard und Bleu Picard. 1981 wurde wieder in einer französischen Jagdzeitschrift über den Epagneul Pont Audemer berichtet und siehe da, es war ein erneutes Interesse an dieser Rasse spürbar.
Der Epagneul Pont Audemer ist in ganz Frankreich verbreitet, im Norden an der Mündung der Somme, in der Normandie, an der Loire, an der Girondemündung und in der Camargue.
Beschreibung
Stämmiger und kräftiger Hund. Der Epagneul Pont Audemer erinnert durch seine Fellfarbe leicht an den Deutsch Wachtel.
Er ist untersetzt, kräftig und die Färbung ist entweder kastanienbraun oder braungrau. Der Epagneul de Pont-Audemer hat ein gekräuseltes Fell, leicht rauh und derartig dicht, dass er sogar im Wasser bei niedrigen Temperaturen verharren kann. Seine Nase ist sehr empfindlich.
Ein charakteristisches Merkmal ist die Haartolle am Scheitelpunkt des Kopfes. Der Epagneul Pont Audemer wird (wurde) kupiert und zwar wird (wurde)die Rute ein Drittel, gekürzt.
Er gilt als sehr widerstandsfähiger, ausdauernder und unermüdlicher Stöber- und Apportierhund für sumpfiges Gelände.
Er ist untersetzt, kräftig und die Färbung ist entweder kastanienbraun oder braungrau. Der Epagneul de Pont-Audemer hat ein gekräuseltes Fell, leicht rauh und derartig dicht, dass er sogar im Wasser bei niedrigen Temperaturen verharren kann. Seine Nase ist sehr empfindlich.
Ein charakteristisches Merkmal ist die Haartolle am Scheitelpunkt des Kopfes. Der Epagneul Pont Audemer wird (wurde) kupiert und zwar wird (wurde)die Rute ein Drittel, gekürzt.
Er gilt als sehr widerstandsfähiger, ausdauernder und unermüdlicher Stöber- und Apportierhund für sumpfiges Gelände.
Wesen
Seine nette, lustige und unkomplizierte Art bis ins hohe Alter machen ihn zu einem beliebten Freund der Familie und der Kinder.
Fremden gegenüber gibt er sich eher etwas distanziert.
Fremden gegenüber gibt er sich eher etwas distanziert.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar mittellang |
Erscheinungsbild: | elegant |
Wesen: | aufmerksam | freundlich | wachsam |
Charakter: | treu | sportlich | arbeitswillig |
Familie: | kinderlieb | familientauglich |
Temperament: | ruhig und ausgeglichen |
Auslauf: | anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | ausgeprägt | sehr ausgeprägt |
Zuchtverbände
Verein für Französische Vorstehhunde e.V.
Max O. Weindler
Köstlerring 4
91275 Auerbach
Tel.: 0 96 43 37 42
Fax.: 0 96 43 37 42
» E-Mail
» Internet
Max O. Weindler
Köstlerring 4
91275 Auerbach
Tel.: 0 96 43 37 42
Fax.: 0 96 43 37 42
» Internet
DOOGGS NEWS








Info
Herkunftsland
FrankreichGröße
Rüde:
52,0 bis 58,0 cmHündin:
50,0 bis 56,0 cmGewicht
Rüde:
Nach Größe und Typ des HundesHündin:
Nach Größe und Typ des HundesAlternative Bezeichnungen
- Pont-Audemer-Spaniel
Klassifizierung
- FCI » Gruppe 07 | Vorstehhunde » Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde » 1.2 Typ „Spaniel“
Nr. 114 - VDH