Epagneul Breton
Geschichte
Der Epagneul Breton stammt aus Frankreich, genauer aus dem Zentrum der Bretagne und ist heutzutage zahlenmäßig die am häufigsten vorkommende Vorstehhundrasse Frankreichs.
Wahrscheinlich ist dieser Hund einer der ältesten Vertreter der Vorstehhunde vom Typ "Spaniel". Er wurde seit Beginn des 20.Jahrhunderts durch Zuchtauslese und verschiedene Kreuzungen veredelt.
Ein erster Standardentwurf der Rasse wurde im Jahre 1907 in Nantes erstellt und am 7. Juni 1908 in Loudéac (früher Departement Côtes du Nord, heute Côtes d'Armor) anlässlich der ersten Generalversammlung des Klubs vorgestellt und genehmigt.
Das war der erste Standard des "Klubs für den Epagneul breton mit natürlicher, kurzer Rute."
Wahrscheinlich ist dieser Hund einer der ältesten Vertreter der Vorstehhunde vom Typ "Spaniel". Er wurde seit Beginn des 20.Jahrhunderts durch Zuchtauslese und verschiedene Kreuzungen veredelt.
Ein erster Standardentwurf der Rasse wurde im Jahre 1907 in Nantes erstellt und am 7. Juni 1908 in Loudéac (früher Departement Côtes du Nord, heute Côtes d'Armor) anlässlich der ersten Generalversammlung des Klubs vorgestellt und genehmigt.
Das war der erste Standard des "Klubs für den Epagneul breton mit natürlicher, kurzer Rute."
Beschreibung
Der Epagneul Breton ist der kleinste Vorstehhund überhaupt.
Der Epagneul Breton gehört in seinem Typus zu den kontinentalen Vorstehhunden mit kurzer Rute oder ohne Rute. Er ist harmonisch gebaut und sein Knochengerüst ist kräftig, ohne grob zu sein. Gesamthaft gesehen ist der Epagneul Breton kompakt, stämmig und kräftig, jedoch ohne Schwere und recht elegant. Sein Ausdruck ist lebhaft und aufgeweckt.
Er zeigt den Typ eines kleinen quadratisch gebauten Hundes voller Energie, der seine kurzen Massverhältnisse im Verlaufe seiner Entwicklung beibehalten hat, so wie die Reformatoren der Rasse es gewünscht und festgehalten haben. Dank seines ausgeglichenen Wesens und mit seinem umgänglichen Benehmen pass er sich allen Lebensbedingungen an. Sein Ausdruck ist aufmerksam und aufgeweckt.
Als polyvalenter Vorstehhund ist er für jedes Wild und in allen Bodenverhältnissen verwendbar. Er ist von Jugend auf ein passionierter Jäger, der sich leicht abrichten lässt. Sein Geruchsinn ist hervorragend.
Auf der Feldsuche arbeitet der Epagneul Breton beharrlich, aktiv und selbständig in einem großen Aktionsradius, beim Vorstehen ist er voller Ausdauer und beim Zurückbringen der Beute sehr zuverlässig.
Der Epagneul Breton gehört in seinem Typus zu den kontinentalen Vorstehhunden mit kurzer Rute oder ohne Rute. Er ist harmonisch gebaut und sein Knochengerüst ist kräftig, ohne grob zu sein. Gesamthaft gesehen ist der Epagneul Breton kompakt, stämmig und kräftig, jedoch ohne Schwere und recht elegant. Sein Ausdruck ist lebhaft und aufgeweckt.
Er zeigt den Typ eines kleinen quadratisch gebauten Hundes voller Energie, der seine kurzen Massverhältnisse im Verlaufe seiner Entwicklung beibehalten hat, so wie die Reformatoren der Rasse es gewünscht und festgehalten haben. Dank seines ausgeglichenen Wesens und mit seinem umgänglichen Benehmen pass er sich allen Lebensbedingungen an. Sein Ausdruck ist aufmerksam und aufgeweckt.
Als polyvalenter Vorstehhund ist er für jedes Wild und in allen Bodenverhältnissen verwendbar. Er ist von Jugend auf ein passionierter Jäger, der sich leicht abrichten lässt. Sein Geruchsinn ist hervorragend.
Auf der Feldsuche arbeitet der Epagneul Breton beharrlich, aktiv und selbständig in einem großen Aktionsradius, beim Vorstehen ist er voller Ausdauer und beim Zurückbringen der Beute sehr zuverlässig.
Wesen
Der Epagneul Breton ist ein vielseitig einsetzbarer Vorstehhund für die Niederwildjagd.
Die Feinnasigkeit, sein festes Vorstehen und die konzentrierte Feldsuche zeichnen diesen Hund aus. Ausgezeichnet ist auch seine Arbeit nach dem Schuss, auch bei schwierigen Verhältnissen.
Der Epagneul Breton ist ein zuverlässiger Verlorenbringer und wird aufgrund seiner hervorragenden Nase auch für die Schweißarbeit verwendet.
Die Feinnasigkeit, sein festes Vorstehen und die konzentrierte Feldsuche zeichnen diesen Hund aus. Ausgezeichnet ist auch seine Arbeit nach dem Schuss, auch bei schwierigen Verhältnissen.
Der Epagneul Breton ist ein zuverlässiger Verlorenbringer und wird aufgrund seiner hervorragenden Nase auch für die Schweißarbeit verwendet.
Eigenschaften
Haarkleid: | Deckhaar kurz |
Erscheinungsbild: | elegant |
Wesen: | aufmerksam | freundlich | wachsam | mutig |
Charakter: | treu | eigenwillig | arbeitswillig |
Familie: | kinderlieb | familientauglich |
Temperament: | lebhaft |
Auslauf: | anspruchsvoll |
Rudelverhalten: | unkompliziert |
Hütetrieb: | schwach |
Jagdtrieb: | ausgeprägt | sehr ausgeprägt |
Zuchtverbände
Club für Bretonische Vorstehhunde e.V.
Geschäftsstelle: G. Fährmann
Foßsölen 5
22359 Hamburg
Tel.: 040 6 03 71 06 abds
» E-Mail
» Internet
Geschäftsstelle: G. Fährmann
Foßsölen 5
22359 Hamburg
Tel.: 040 6 03 71 06 abds
» Internet
DOOGGS NEWS






Info
Herkunftsland
FrankreichGröße
Rüde:
47,0 bis 52,0 cmHündin:
46,0 bis 51,0 cmGewicht
Rüde:
Nach Größe und Typ des HundesHündin:
Nach Größe und Typ des HundesAlternative Bezeichnungen
- Bretonischer Vorstehhund
- Brittany
Klassifizierung
- FCI » Gruppe 07 | Vorstehhunde » Sektion 1: Kontinentale Vorstehhunde » 1.2 Typ „Spaniel“
Nr. 95 - VDH