100% HUND... MEHR NICHT!
INFO- UND EMPFEHLUNGSPORTAL

Dogo Canario

GeschichteBeschreibungWesenEigenschaftenZuchtverbändeZüchterBilder

Geschichte

Im spanischen Festland entstand im ausgehenden Mittelalter ein einheitlicher Hundetyp, der für die Funktionen als Packer für wehrhaftes Wild (Hirsch, Bär, Wildschwein), als Kriegshund, als Treibhund für Rinderherden und als Wach- und Schutzhund selektiert wurde.

Diese spanischen Doggen wurden von den Konquistadoren als Kriegshunde für die Eroberung Südamerikas mitgeführt. Viele dieser Hunde blieben aber auf den Kanaren, wo sie auch weiter gezüchtet wurden. Dort verloren sie viele ihrer typischen Aufgaben wie z. B. den Stierkampf, die Arbeit als Treiber und Packer der Herden und die Jagd auf wehrhaftes Wild, sodass sie fast nur noch als Wachhund Verwendung fanden.

Auf den Kanaren erhielt die spanische Dogge den Zusatz „Canario“.

Die FCI hat die Rasse am 4. Juni 2001 unter dem Namen „Dogo Canario“ vorläufig anerkannt. Die endgültige Anerkennung erfolgte am 5. Juli 2011.

Beschreibung

Der Dogo Canario ist ein robuster Hund mit einer Schulterhöhe bis 68 cm und einem Gewicht von 40 bis zu 60 kg.

Das kurze, raue, pflegeleichte Haarkleid ist gestromt oder falb. Auch kleinere weiße Abzeichen und Platten kommen vor. Die Stromungen reichen von schwarzgestromt über graugestromt zu braun bis falbgestromt, die Maske ist immer dunkel.
Der massige Schädel zeigt deutlich die Zugehörigkeit zur Gruppe der Molosser. Sein Körperbau ist sehr muskulös und leistungsfähig.

Dem Dogo Canario wurden traditionell die Ohren kupiert, was aber mittlerweile in Deutschland und vielen anderen Ländern verboten ist; allerdings finden sich auch dort eine Anzahl kupierter Exemplare, da zur Auffrischung der kontinentalen Zuchtlinien regelmäßig Hunde importiert werden müssen, um der Inzuchtdepression vorzubeugen.

Unkupiert weist der Dogo Canario mittelgroße, hängende Ohren auf.

Wesen

Vom Charakter wird er als ruhig, ausgeglichen, geradeheraus und nervenstark bezeichnet.

Er gilt als guter Wach-, Schutz-, Sport- oder Familienhund.

Heute wird der Hund in erster Linie als Familien-, Wach- und Schutzhund gesehen. Des Weiteren hat er sich auch als Diensthund etabliert.

Eigenschaften

Haarkleid:Deckhaar kurz
Erscheinungsbild:kräftig
Wesen:aufmerksam | wachsam | mutig | Beschützerinstinkt
Charakter:treu | eigenwillig | arbeitswillig
Familie:familientauglich
Temperament:ruhig und ausgeglichen
Auslauf:anspruchsvoll
Rudelverhalten:unkompliziert
Hütetrieb:schwach
Jagdtrieb:schwach

Zuchtverbände

Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)
Geschäftsstelle 
Westfalendamm 174
44141 Dortmund
Tel.: 02 31 56 50 00
Fax.: 02 31 59 24 40
» E-Mail 

URHEBERNACHWEIS
Facebook Icon   Geoogle Plus Icon   Twitter Icon

Info

Herkunftsland

Spanien

Größe

Rüde:
60,0 bis 65,0 cm
Hündin:
56,0 bis 61,0 cm

Gewicht

Rüde:
50,0 bis 60,0 kg
Hündin:
40,0 bis 50,0 kg

Klassifizierung

  • FCI » Gruppe 02 | Pinscher und Schnauzer - Molossoide - Schweizer Sennenhunde » Sektion 2: Molossoide » 2.1 Doggenartige Hunde
    Nr. 346
  • VDH