100% HUND... MEHR NICHT!
INFO- UND EMPFEHLUNGSPORTAL

Briard

GeschichteBeschreibungWesenEigenschaftenZuchtverbändeZüchterBilder

Geschichte

Er stammt von den Hof- und Bauernhunden des französischen Flachlandes ab und entstand vermutlich aus einer Kreuzung von Barbet und Picard.

Der Name Chien de berger de Brie taucht erstmal in der französischen Literatur, namentlich den Naturelles von M. de Buffon, erschienen 1758, auf. Eine populäre Herleitung bezieht sich außerdem auf die Legende

Der Hund des Aubry. Ursprünglich hatten Briards die Aufgabe, Schafe zu bewachen und zu schützen. Seit 1896 ist der Briard eine eigenständige Rasse.

Beschreibung

Es gibt den Briard in schwarz (noir), rehbraun (fauve), fauve mit leichter bis mittlerer Charbonnierung (schwarzer Anflug, schwarze Haarspitzen) oder grau(grise). Das Haar der Hunde ist gedreht, lang ähnlich dem Ziegenhaar, mit leichter Unterwolle. Er ist mit bis zu 68 cm mittelgroß bis groß.

Als besonderes Kennzeichen hat der Briard an den Hinterläufen doppelte Afterkrallen, die so nah wie möglich am Boden angesetzt sind. Auch an den Vorderläufen sind - neben den vier Krallen der Laufzehen - an der Innenseite manchmal zwei Krallen vorhanden. Der Kopf mit deutlichem Stop ist kräftig und lang mit Kinnbart, Schnauzbart und auffälligen Augenbrauen. Die kurzen hängenden Ohren sind hoch angesetzt, nicht eng anliegend, flach und mit langem Haar bedeckt.

Der Körper ist etwas länger als hoch (Widerristhöhe), muskulöse Gliedmaße, die etwa „J“ förmige Rute wird im Stand niedrig getragen, im Laufen kann sie mit dem Rücken eine Line bilden.

Wesen

Der Briard ist temperamentvoll, intelligent und wachsam. Schutz- und Hüteverhalten sind vorhanden.

Seine Erziehung erfordert Einfühlungsvermögen, starken Willen und Konsequenz. Mit dem Briard sollte altersgerecht gearbeitet werden: Begleithund, Therapiehund, Turnierhundsport, Agility, Hütearbeit, Schlittenziehen, Radfahren. Jede Art sportlicher Betätigung ist dem Briard recht.

Ursprünglich war der Briard ein Schäferhund, der die Schafherden führte, bewachte und diese auch gegen Wölfe verteidigen konnte. Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde er bei den Armeen als Melde-, Patrouillen- und Sanitätshund eingesetzt. Er wird auch häufig als Wachhund verwendet.

Der Briard wird heute oft als Hund für sportliche Wettkämpfe eingesetzt. Da es sich um eine alte Arbeitshunderasse handelt, ist es wichtig, dem Briard eine Aufgabe zu geben. Briards findet man im Agility, im Breitensport und im Schutzhundesport. Aber auch als Rettungshunde und Therapiehunde finden sie immer mehr Möglichkeiten, ihren Arbeitseifer unter Beweis zu stellen.

Eigenschaften

Haarkleid:Deckhaar lang
Erscheinungsbild:elegant | kräftig
Wesen:aufmerksam | freundlich | wachsam | Beschützerinstinkt
Charakter:treu | sportlich | eigenwillig | arbeitswillig
Familie:kinderlieb | familientauglich
Temperament:ruhig und ausgeglichen
Auslauf:anspruchsvoll | sehr anspruchsvoll
Rudelverhalten:unkompliziert
Hütetrieb:ausgeprägt | sehr ausgeprägt
Jagdtrieb:schwach

Zuchtverbände

Briard Club Deutschland e.V.
Vera Sandmann
Georg-Bleibtreu-Str. 20
46509 Xanten
Tel.: 0 28 01 69 66
Fax.: 0 28 01 69 66
» E-Mail 
» Internet 
 
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Andrea Baumgart
August Adamy Siedlung 13
58513 Lüdenscheid
Tel.: 0 23 51 9 74 25 20
» Internet 

Züchter

URHEBERNACHWEIS
Facebook Icon   Geoogle Plus Icon   Twitter Icon

Info

Herkunftsland

Frankreich

Größe

Rüde:
62,0 bis 68,0 cm
Hündin:
56,0 bis 64,0 cm

Gewicht

Rüde:
Nach Größe und Typ des Hundes
Hündin:
Nach Größe und Typ des Hundes

Klassifizierung

  • FCI » Gruppe 01 | Hütehunde und Treibhunde | (ohne Schweizer Sennenhunde) » Sektion 1: Schäferhunde
    Nr. 113
  • VDH