Border Terrier
Geschichte
Der Border Terrier stammt aus dem Grenzgebiet („borders“) zwischen England und Schottland, wo er hauptsächlich zur Fuchs- und Dachsjagd eingesetzt wurde.
Seine Herkunft ist unklar, wahrscheinlich hat er denselben Ursprung wie der Dandie Dinmont Terrier und der Bedlington Terrier. Schon im ausgehenden 18. Jahrhundert haben verschiedene Maler Terrier dargestellt, die dem heutigen Border Terrier ähneln, die Rasse, wie man sie heute kennt, hat sich aber erst später herausgebildet.
Die Zucht begann Anfang des 20. Jahrhunderts und die Rasse wurde 1920 offiziell vom „Kennel Club“ anerkannt.
Seine Herkunft ist unklar, wahrscheinlich hat er denselben Ursprung wie der Dandie Dinmont Terrier und der Bedlington Terrier. Schon im ausgehenden 18. Jahrhundert haben verschiedene Maler Terrier dargestellt, die dem heutigen Border Terrier ähneln, die Rasse, wie man sie heute kennt, hat sich aber erst später herausgebildet.
Die Zucht begann Anfang des 20. Jahrhunderts und die Rasse wurde 1920 offiziell vom „Kennel Club“ anerkannt.
Beschreibung
Der Border Terrier ist ein kleiner, ca. 32–37 cm großer (es gibt keine Größengrenzen im FCI-Standard des Border Terriers) und ca. 5,1 bis 7,1 kg schwerer Arbeitsterrier, der auch bei der Jagd eingesetzt wird.
Er hat ein drahtiges, harsches, dreifaches Haarkleid in den Farben Rot, Weizen, Grizzle and Tan und Blue and Tan. Die Ohren sind hängend, eher klein, v-förmig an der Wange anliegend.
Für ein rassegerechtes Aussehen sollte man ihn jeden 3. Monat trimmen.
Er hat ein drahtiges, harsches, dreifaches Haarkleid in den Farben Rot, Weizen, Grizzle and Tan und Blue and Tan. Die Ohren sind hängend, eher klein, v-förmig an der Wange anliegend.
Für ein rassegerechtes Aussehen sollte man ihn jeden 3. Monat trimmen.
Wesen
Artgenossen gegenüber muss der Border Terrier absolut verträglich sein, aber gleichzeitig die nötige Raubzeugschärfe besitzen, um den Fuchs in seinen Bau zu folgen, ihn zu stellen und zu sprengen.
Sein wacher Ausdruck kennzeichnet seinen Schneid und seinen Charme. In unaufdringlicher Weise vereinigt er Merkmale, die ihn zu etwas Besonderem in der vielfältigen Terrierfamilie machen.
Für seine Kenner, die ihn unverfälscht so bewahren wollen, wie er entstanden ist, gilt er denn auch als ein Hund besonderer Klasse.
Für seine Kenner, die ihn unverfälscht so bewahren wollen, wie er entstanden ist, gilt er denn auch als ein Hund besonderer Klasse.
Zuchtverbände
Klub für Terrier e.V. Klub für Terrier e.V.Schöne Aussicht 9
65451 Kelsterbach
Tel.: 0 61 07 75 79-0
Fax.: 0 61 07 75 79-28
» Internet
» weiter zum Profil
Züchter
DOOGGS NEWS








Info
Herkunftsland
Vereinigtes Königreich (Großbritannien)Größe
Rüde:
32,0 bis 37,0 cmHündin:
32,0 bis 37,0 cmGewicht
Rüde:
5,9 bis 7,1 kgHündin:
5,1 bis 6,4 kgKlassifizierung
- FCI » Gruppe 03 | Terrier » Sektion 1: Hochläufige Terrier
Nr. 10 - VDH